Impulssession
Fehler vs. Irrtum
Warum wirkungsvolles Führen keine Fehlerkultur braucht, sondern Klarheit im Umgang mit Irrtümern
Entscheidungen treffen, Verantwortung tragen, Irrtümer erkennen
In komplexen Organisationen ist eines sicher: Nicht alles läuft wie geplant. Doch während manche Entscheidungen einfach nur falsch sind, entpuppen sich andere erst im Rückblick als Irrtum – obwohl sie auf bestem Wissen und Gewissen getroffen wurden.
Diese Impulssession räumt auf mit dem Mythos vom perfekten Entscheider und der Notwendigkeit einer Fehlerkultur. Sie lernen, warum Fehler nicht gleich Irrtum ist, und weshalb diese Unterscheidung für moderne Führungskräfte entscheidend ist. Sie werden erkennen, warum sie in Ihrer Organisation sich von der Last einer Fehlerkultur befreien können, und dadurch Ihre Organisation resilienter machen.
Warum Sie an dieser Impulssession teilnehmen sollten:
- Fehler oder Irrtum?
Lernen Sie den Unterschied.
Verstehen Sie, warum es für die Führungskultur essenziell ist, diese Unterscheidung zu kennen – und wie sich daraus ein reifer Umgang mit Verantwortung entwickelt. - Klarheit im Rückblick – ohne Schuldzuweisung.
Erfahren Sie, wie Sie mit dem „Rückspiegel-Fehlschluss“ umgehen, bei dem im Nachhinein alles offensichtlich scheint. - Fehlerkultur reflektieren und gestalten.
Entwickeln Sie ein differenziertes Verständnis von Lernkultur – und schaffen Sie Raum für mutige Entscheidungen, statt für absichernde Bürokratie. - Führung braucht Ambiguitätstoleranz.
Sie lernen, wie Sie in der Grauzone zwischen „richtig“ und „falsch“ Orientierung geben können – und warum das gerade in komplexen Systemen notwendig ist.
Was Sie erwartet:
- Kurzer systemtheoretischer Einstieg:
Wie Entscheidungen in Organisationen tatsächlich getroffen werden – jenseits von Lehrbuchlogik. - Unterscheidung: Fehler vs. Irrtum in der Praxis:
Was passiert, wenn wir als Führungskraft falsch lagen – und was, wenn wir nur anders lagen, als gedacht? - Beispiele aus Militär, Luftfahrt und Organisationsberatung:
Was passiert, wenn Piloten mit begrenzter Sicht entscheiden – und was das mit Ihrem Führungsalltag zu tun hat. - Interaktive Reflexion:
Wo in Ihrer Organisation wird zu schnell bewertet – und wo fehlt die Erlaubnis, Irrtümer zuzugeben, ohne Reputationsverlust?
Für wen ist diese Impulssession gedacht?
- Führungskräfte und Entscheider:innen, die mit Ambiguität und Druck umgehen müssen.
- Teams und HR-Verantwortliche, die eine gesunde Fehlerkultur gestalten möchten.
- Menschen mit Verantwortung, die oft nach bestem Wissen entscheiden – aber für die Folgen gerade stehen sollen.
- Alle, die in komplexen Organisationen arbeiten und sich für eine differenzierte Führungs- und Lernkultur interessieren.
Ihr Mehrwert:
- Klarheit im Umgang mit Verantwortung – ohne Perfektionismus.
- Impulse für eine gesunde Fehlerkultur – jenseits von Schuldzuweisungen.
- Ein geschärfter Blick auf Führung und Entscheidungsprozesse.
- Einladung zur Selbstreflexion und Perspektivwechsel – mit nachhaltigem Effekt.
Melden Sie sich jetzt an!
Lernen Sie, wie Sie mit Mut zur Unterscheidung souveräner führen, klarer kommunizieren und konstruktiv mit komplexen Entscheidungssituationen umgehen.
Verlassen Sie die Angstzone – und betreten Sie die Lernzone.